| Line | |
|---|
| 1 | $Id: README,v 1.1 2002/09/06 08:33:35 pstorz Exp $
|
|---|
| 2 | Dokumentation zum automatischen Build-Vorgang:
|
|---|
| 3 |
|
|---|
| 4 | der automatische Build-Vorgang basiert auf dem skript "build.sh" von
|
|---|
| 5 | Ingo Börnig.
|
|---|
| 6 |
|
|---|
| 7 |
|
|---|
| 8 | Build der Smartclient Pakete:
|
|---|
| 9 | -----------------------------
|
|---|
| 10 |
|
|---|
| 11 | Der Buildvorgang wird in einer Datei (buildlist) konfiguriert.
|
|---|
| 12 |
|
|---|
| 13 | Jede Zeile enthält drei Einträge:
|
|---|
| 14 |
|
|---|
| 15 | in der ersten Spalte wird das Verzeichnis des Pakets relativ zum Verzeichnis
|
|---|
| 16 | technical angegeben,
|
|---|
| 17 |
|
|---|
| 18 | in der zweiten Spalte steht die gewünschte Distribution, für die
|
|---|
| 19 | dieses Paket gebaut werden soll,
|
|---|
| 20 |
|
|---|
| 21 | und in der Dritten Spalte sind die Optionen für den Build-Vorgang
|
|---|
| 22 | eingetragen (--no-init oder --clean)
|
|---|
| 23 |
|
|---|
| 24 | Das ausführbare Programm ist das Skript buildall.pl, das mit dem
|
|---|
| 25 | Parameter -b das zu steuernde Build-Skript übergeben bekommen
|
|---|
| 26 | muß.
|
|---|
| 27 |
|
|---|
| 28 | WICHTIG: Als Voraussetzung müssen die benötigten srpm Pakete aus dem
|
|---|
| 29 | Verzeichnis external/SuSE vorher gebaut sein, damit diese im
|
|---|
| 30 | Build-System bereits vorliegen.
|
|---|
| 31 |
|
|---|
| 32 |
|
|---|
| 33 | Build der srpm-Pakete:
|
|---|
| 34 | ----------------------
|
|---|
| 35 |
|
|---|
| 36 | Die srpm-Pakete aus external/SuSE werden durch das skript
|
|---|
| 37 | build_srpms.sh gebaut.
|
|---|
| 38 |
|
|---|
| 39 | Falls die srpm-Pakete noch nicht in unterverzeichnisse ausgepackt sind, dann
|
|---|
| 40 | kann dieses durch den Aufruf von
|
|---|
| 41 |
|
|---|
| 42 | unpack_srpms.sh
|
|---|
| 43 |
|
|---|
| 44 | gemacht werden.
|
|---|
| 45 |
|
|---|
Note:
See
TracBrowser
for help on using the repository browser.